alterna
studio
SUCHEN
facebookinstagram
equipment mixtape
musik links
preise kontakt
Alberta Cross – Broken Side of time

Ich weiss nicht, was mich mehr irritiert: Der dicke am Schlagzeug, der Sänger, der aussieht, als wäre er Kid Rock auf Heroin oder der Gitarrist, der ausschaut wie der grosse Bruder vom Nickelback Frontspaniel.

Optisch machen Alberta Cross nun wirklich nichts her. Musikalisch hingegen macht ihnen so schnell keiner was nach. Teilweise im Londoner East End aufgewachsen, mittlerweile in New York beheimatet, machte sich die Band bisher vorallem in England einen Namen als Support von Oasis. Ich werde das Gefühl nicht los, dass man von Alberta Cross noch sehr viel hören wird.

Broken Side of time heisst das Teil. Weitere Infos über Alberta Cross gibt es hier http://albertacross.net/
und EPK und Live Video folgen hier:

Alex

19. Oktober 2009 - Kommentieren
Amanda Palmer – Oasis

3e6edbbaf2d6a5f5005c487da392a00a.jpg

Lange nicht mehr so gelacht.  Eigentlich wollte ich etwas über Oasis und Blur und das anstehende Britpoprevival schreiben, dabei bin ich über das nicht mehr ganz neue Video von Amanda Palmer, Sängerin der absolut kultigen Dresden Dolls, gestolpert. Die hat nämlich ein Soloalbum Aufgenommen, bei dem auch Ben Folds kräftig mitgeklimmpert hat. Wer Ben Folds oder die Dresden Dolls nicht kennt, kann versäumtes hier und hier nachholen. Zu Amanda Fucking Palmer geht es hier 

Das Video hier und der Text unten dran:

Amanda Palmer – Oasis

when i got to the party they gave me a forty
and i must have been thirsty ‚cause i drank it so quickly

when i got to the bedroom there was somebody waiting
and it isnt my fault that the barbarian raped me

when i went to get tested i brought along my best friend
melissa mahoney who had once been molested

and she knew how to get there she knew all the nurses
they were all really friendly but the test came back positive

oh, oh, ive seen better days but i dont care
oh i just sent a letter in the mail

when i got my abortion i brought along my boyfriend
we got there an hour before the appointment

and outside the building there were all these annoying
fundamentalist christians we tried to ignore them

oh, oh, ive seen better days but i dont care
oasis got my letter in the mail

when vacation was over the word was all over
that i was a crackwhore melissa had told them

and so now were not talking except we have tickets
to see blur in october and i think were still going

oh, oh, ive seen better days but i dont care
oh i just got a letter in the mail

oasis sent a photograph its autographed and everything
melissa’s gonna wet herself, i swear

Ryan Roaring Rocket

13. Oktober 2009 - Kommentieren
Nitro Snowboards‘ Appetite

Nitro Snowboards waren bisher in erster Linie bekannt für die hässlichsten Boarddesigns unter Sonne. Auf diese Saison hat sich dies schlagartig geändert. Die diesjährige Proserie wurde in einem Design gestaltet, dass ich doch schon irgendwo mal gesehen habe, ich weiss bloss nicht mehr wo.

apetite.jpg

12. Oktober 2009 - Kommentieren
Tegan&Sara – Sainthood

Tegan & Sara sind im Studio, Matt Sharp (Weezer, the Rentals) arbeitet an seiner Zweitkarriere als Fotograf und das schaut dabei raus:

ts-sound-city-10.jpg

ts-sound-city-25.jpg

ts-sound-city-outtakes-46.jpg

und wenn das neue Album, welches Ende Monat erscheint, nur halb so gut klingt, wie die Bilder ausschauen, dann kann man schon mal sehr gespannt sein.

Als Teaser gibt es schon mal die Vorabsingle Hell hier

Alles weitere zu Tegan and Sara gibt es hier

und alles weitere zu Matt Sharp und den Rentals hier

Alex

10. Oktober 2009 - Kommentieren
Alice in Chains – Black gives way to blue

alice_in_chains_black_gives_way_to_blue.jpg

Am 8. April 2008, auf den Tag 8 Jahre nachdem sich Kurt Cobain (oder war es doch Kurtine) des Grossteils seines Schädels entledigt hatte, verstarb Layne Staley an einer Überdosis. Bezeichnend dabei war nicht zuletzt, dass Layne erst am 20. April in seiner Wohnung gefunden wurde.  Während Kurts Tod einen weltweiten Aufschrei auslöste, und Nirvana den entscheidenden Schub gab, um sich auch in Sachen Plattenverkäufe vom bisherigen Dreigestirn des Grunge – Nirvana, Pearl Jam und Alice Chains – abzuheben, verschwand Layne Staley leise und unbeachtet durch die Hintertür der Musikgeschichte. Dies war zugleich auch das Ende von Alice in Chains und ein Comeback war ungefähr so wahrscheinlich, wie ein Auftritt der Beatles in Originalbesetzung.

Nach Jahren der Trauer liegt nun aber mit Black gives way to blue das neuste Werk von Alice in Chains vor und zur grossen Überraschung handelt es sich dabei um ein absolut würdiges Album, das nahtlos dort anknüpft, wo die Band aufgehört hatte.

Nach dem siebzigerjahre Revival mit BRMC, den Strokes und Mando Diao, dem Hochlebenlassen der Achtziger mit Chromeo, den Cinematics und den ganzen Nu-Rave Gruppen ist nun also der Grunge da. Die Holzfällerhemden werden nun also doch noch von der Musik eingeholt. Als nächstes wäre dann Brit-Pop an der Reihe und nicht nur Blur stehen schon mit neuem Album in den Startlöchern. Here we go again.

Alice in Chains sind zurück, steigen auf Platz 5 der Billboard Charts ein und das ist gut so. Wir sehen uns am 29. November in Wien im Gasometer oder am 03. Dezember im Fri-Son in Fribourg.

Zuhause hier

Sehen hier:

Ryan Rooster Rocket

9. Oktober 2009 - Kommentieren
Desaparecidos – Read Music, Speak Spanish


Alternarecordingstudios feat. ryanrocket entertainment präsentieren:

Längst vergessene Platten, die in jede Sammlung gehören

  2288-read-music-speak-spanish.jpg

 

Nummer 3: Desaparecidos – Read Music, Speak Spanish

 

Conor Oberst – der, den schlecht  informierte Musikjournis Brigth Eyes nennen – hatte mit Lifted gerade sein drittes Meisterwerk abgeliefert und zum ersten Mal auch weltweit für ein Aufhorchen in gut informierten Kreisen gesorgt. Damit Conor nicht langweilig wurde – als Genie ist man ja kaum ausgelastet, wenn man im 12 Monatsrhythmus Meisterwerke veröffentlicht – gründete er nebenbei die Desaparecidos und machte die Verantwortlichen seines Labels alles andere als glücklich damit. â€They say it’s murder on your folk career, to make a rock record with the disappeared†singt er dann auch ganz zu Beginn des Albums. Dieses Album war nötig um der Welt zu zeigen, was für ein Potential der Junge aus Nebraska wirklich hat, der quasi im Alleingang der gesamten Saddle Creek Szene (Cursive, the Faint, Rilo Kiley, Maria Taylor, tokyo plice club, Now it’s Overhead and many more) die Türen geöffnet hat. Seine Folk Career ging dann doch vielversprechend weiter und die gleichzeitig veröffentlichten Bright Eyes Alben â€I’m wide awake it’s morning“ und â€Digital ash in a digital urn“ belegten Platz 1&2 der Billboard Charts. 

Das Album der Desaparecidos bleibt ein wunderschöner Rohdiamant. Gerüchten zufolge soll es auch ein fertig aufgenommenes zweites Album geben, welches aber nie veröffentlicht wurde.

 

Hören hier

 

Sehen hier:

 

 

 

Alex     

7. Oktober 2009 - Kommentieren
Alterna presents: Das beste Bandlogo

Mit Logos ist es immer so eine Sache.
Heute hat ja jeder Photoshop und bastelt dabei gerne ein wenig rum. Wozu denn noch ein Grafiker, wenn mir Word 300 Schriften anbietet? Und so schauen dann auch viele Bandlogos aus.

Liebe Leute, Grafiker ist keine Lebenseinstellung sondern ein Beruf. Normalerweise wissen die, was sie tun. Wenn ihr Zahnschmerzen habt geht ihr ja auch nicht zu OBI und kauft einen Minibohrer.

Einige Bands haben sich dies schon früh in ihrer Karriere überlegt und schon relativ früh Logos entwickelt, die sie während der gesamten Karriere begleitet haben.

Hier die 5 besten Bandlogos aller Zeiten:

stones.jpg

ein absoluter Klassiker und wohl das sexiest und zugleich zeitloseste Logo bis heute. Kommt eigentlich sogar ohne den Schriftzug aus.

run-dmc.jpg

1000fach kopiert und nie erreicht. Simpel, quadratisch (also fast), praktisch gut.

gunsnroses.jpg

Schon seit der ersten Platte ein Signet, dass für die „letzte richtige Rock n Roll Band“(Liam Gallagher) zu einer unverkennbaren Marke wurde.

motorhead.jpg

Auch wenn Lemmy sich schon seit Jahren die Warzen von der kalifornischen Sonne bräunen lässt, anstatt sie in den englischen Regen zu halten: Motörhead sind der Stolz Englands und mit ihren Shirts macht man eine gute Figur, egal ob bei Slayer, am Oasis Konzert oder bei NOFX. Dieses Logo wurde nur noch von einer Band übertroffen:

ramones.jpg

Wahrscheinlich haben die Ramones weit mehr T-Shirts als Alben verkauft und spätestens seit H&M Vintage Ramones Shirt verkauft ist es zugegebenermassen ein wenig grenzwertig, dennoch gehört ein Ramonesshirt genause in jeden Kleiderschrank, wie ein Ramonesalbum in die Plattensammlung.

Ryan Ramone

P.S. der fehlt hier, weil er strenggenommen ein Maskottchen und kein Logo ist. Genial, besonders in Zusammenhang mit dem Schriftzug ist er allemal:

maiden.jpg

26. September 2009 - Kommentieren
Alterna Tape – 09-09 – Single Fins & Safety Pins

Der Herbst ist da und Alterna präsentiert das Mixtape voller Erinnerungen an lauschige Sommerabende.

09-09-alterna-tape-single-fins-and-safety-pins.jpg

09-09-toomix-isingle-fins-and-safety-pins-back.jpg

19. September 2009 - Kommentieren
Brand New – Mit Vollgas ins Gehirn geschissen

Brand New – Daisy

background.jpg

Die neue Brand New ist draussen und ich weiss eines sicher. Bei denen möchte ich niemals A&R sein. Es ist schon sehr erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit sich die Jungs weigern endlich umjubelte Popstars zu werden.

Angefangen als halboriginelle Punkrock Combo erkannten sie als erste die Zeichen der Zeit und stellten fest, dass in diesem Genre, zumindest im Moment, nichts mehr zu holen ist. Was folgte war ein absolutes Meisterwerk in Form des Albums Deja Entendu. Alles was die Plattenfirma und wahrscheinlich auch die meisten Fans von den Jungs gewollt hätten, war ein weiteres solches Album. Brand New legten stattdessen ein schwer verstörendes drittes Album mit dem catchy Titel  the Devil and God are ragint inside me vor, welches aber in Sachen Qualität Deja Entendu locker das Wasser reichen konnte.

Seit heute Mittag nenne ich nun das aktuelle Werk Daisy mein eigen (gekauft, nicht geladen).

Und ich bin zum Schluss gekommen: Den Jungs hat’s mit Vollgas ins Gehirn geschissen. Daisy ist ein verdammt harter Brocken. Die Plattenfirma bekam wahrscheinlich Weinkrämpfe, die Teeniefans von früher dürften definitiv abgeschrieben werden und im Radio läuft dieses Teil mit Sicherheit nie.Nach dem ersten Hören konnte mich an keinen einzigen Song erinnern.  Mittlerweile bin ich beim dritten Durchgang angelangt und ich muss sagen: Ich liebe diese Scheibe.
Wer sich die Zeit nehmen will, dem sei Daisy wärmstens empfohlen. Allen anderen empfehle ich dringend den sanften Einstieg über Deja Entendu und Devil&God. 

Hören kann man Brand New hier

Wie es sich gehört, wenn man keine Platten verkaufen will, ist die Homepage pünktlich zum Albumrelease noch auf coming soon

Und auch ein Video – wer schaut heutzutage schon noch Videos? – gibt es noch nicht. Deswegen, dass Video zum Überhit von Deja Entendu Sic Transit Gloria


Ryan Raging Rocket

18. September 2009 - Kommentieren
Nationalgalerie – Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben

Alternarecordingstudios feat. ryanrocket entertainment präsentieren:

Längst vergessene Platten, die in jede Sammlung gehören

 Nummer 3: Nationalgalerie: Meskalin

 

 untitled-1-copy.jpg

 

 

Manchmal ist das Leben unfair. Da veröffentlichen Nationalgalerie mit Meskalin das deutsche Indie Meisterwerk schlechthin,  nur leider ca. 2 Jahre zu früh. Will heissen: zwei Jahre vor der Hamburger Schule.

Das durchschnittliche Indiekid mag es kaum glauben aber vor der Hamburger Schule gab es zwei Arten von deutschsprachigen Bands. Die die wie Grönemeyer klangen bzw Grönemeyer waren und alles andere klang wie die toten Ärzte.

Eine Indieband mit deutschen Texten war inexistent. Nationalgalerie hätten das Zeug gehabt diese Lücke zu füllen, waren aber dem Grönemeyer Publikum zu Indie, den Billigbierpunks zu poppig und dem Indiepublikum zu früh. Kurz darauf erweckten Tocotronic eine ganze Armada von Trainerjäckchenträger zum Leben, da war aber Meskalin von Nationalgalerie bereits gefloppt. Immerhin, Sänger Nils Frevert veröffentlicht seit einigen Jahren unamitiöse Soloplatten. Unheimlich schön aber auch unheimlich unaufregend.

 

Nationalgalerie kann und soll man 

hier hören

 

 

 Und hier geht es zu weiteren Infos

 

Ryan ‚Tütensuppe’ Rocket

18. September 2009 - Kommentieren
« Letzte Einträge Nächste Einträge »
shop