alterna
studio
SUCHEN
facebookinstagram
equipment mixtape
musik links
preise kontakt
Maria Taylor – Lynn Teeter Flower

Saddle Creek

Anspieltipps: Alles

Listen to Maria Taylor

mariataylor1.jpg

lex. Mit Lynn Teeter Flower legt Saddle Creek, das Label mit der wohl höchsten Qualitätsdichte der letzten fünfzehn Jahre – ein weiteres Album vor, das den Eingang in meine persönlichen Alltime Top 20 spielend schafft.

Obwohl, eigentlich ist die reizende Dame aus Birmingham, Alabama ja ohnehin schon längst dort vertreten und zwar mehrfach. Mit Now it’s Overhead, bei denen sie ebenfalls spielt und mit den Bright Eyes die sowohl ihre Dienste als Backgroundsängerin, wie auch als Schlagzeugerin in Anspruch nehmen.

Daneben zeichnet sie sich noch als eine Hälfte des ebenfalls bei Saddle Creek beheimateten Duos Azure Ray für zahlreiche weitere Popperlen verantwortlich.

Und da Maria Taylor damit noch nicht genug beschäftigt ist, veröffentlichte sie vor kurzem mit Lynn Teeter Flower bereits ihr zweites Soloalbum.

Ein äusserst feines Stück Musik. Das Album ist seit Sommer 2007 auf dem Markt und wer es bis jetzt nicht sein Eigen nennt, soll das dringend nachholen. Gerade alle Indie-Professoren da draussen können sich so den peinlichen Moment ersparen, wenn sie von ihrer Freundin gefragt werden, wer die tolle Sängerin ist, die im Hintergrund von Grey’s Anatomy säuselt. Das ist jetzt zwar nicht unbedingt eine gute Referenz, aber erstens hat Maria Taylor keine weiteren Referenzen nötig (siehe oben), zweitens sind auch Phantom Planet trotz O.C. California noch immer eine phantastische Band und drittens wird mit Maria Taylor sogar Grey’s Anatomy zu grossem Kino.

7. November 2007 - Kommentieren
Vienna Calling – Zweiter Anruf

vienna-calling1.gif

Hello? Vienna calling!

Ryan Rocket again!

Meine sehr geehrten Damen und Herren

Heute habe wir für Sie äusserst delikates Menü zusammengestellt:

Vorspeise

killed by 9 V batteries

Hauptspeise

Velojet

und als kleines Schmankerl

Jonas Goldbaum

MAHLZEIT!

2. November 2007 - Kommentieren
killed by 9V batteries

Herzlich willkommen in Weiz

killed9v.jpg

Die Stadt Weiz hat eine lange Geschichte, denn erste Besiedlungen erfolgten bereits zur Zeit der Römer. Mit der Gründung der ELIN zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Weiz zu einem Zentrum der Elektroindustrie, deren Produkte in die ganze Welt geliefert werden. (Tourismusverband Weiz)

Zu Elektrizität haben killed by 9V batteries offenbar ein nicht ganz entspanntes Verhältnis, trotzdem werden auch sie wohl bald ihrer Heimatstadt alle Ehre machen und sich in die Reihe der Weizer Exportschlager stellen.

Ja, ja, ich weiss. Auch killed by 9V batteries sind nicht aus Wien sondern eben aus Weiz in der Steiermark. Aber immerhin haben sie mit sihlu ein Label aus der Stadt der eitrigen Würste und Naschmärkte, das noch zahlreiche weitere Indie-Leckerbissen am Start hat.

Am 17. März 2007 haben vielleicht einige von euch bereits im Basler Wagenmeister die Chance wahrgenommen killed by 9V batteries live zu sehen. Für alle anderen präsentieren wir euch hier das wunderschöne Video zu Extra Extended Expression:

 

 

Der geneigte Leser kann sich hier weiter Songs zu Gemüte führen

das Album kaufen kann man hier

und hier sind die Jungs zuhause .

2. November 2007 - Kommentieren
Velojet

I follow my heart

velojet031.jpg

Ein Zeichen, dass man langsam aber älter wird, sind Momente wie dieser:

Szene 1:

Alterna Recording Studios. Sommer 2007. 15.00h. Kaffeepause:

Musiker 1-4 sitzen am Tisch, Alterna-Regelschieber Philippe betritt den Raum.

P: Wisst ihr, vom Feeling her sollte der Song ein wenig wie Staying out for the summer von Dodgy rüberkommen.

Musiker 1: Äh, ja genau. Wie was?

P: Staying out for the summer, Dodgy, I am the Grassman und so…!!??

Band: Wer sind `n Dodgy?

P: Die hatten zwei ziemlich grosse Hits vor nicht allzu langer Zeit. Ich glaub das war so 1995.

Musiker 3: Alter, 1995, da war ich grad mal 10…

Keine Ahnung ob Velojet Dodgy kennen. Eventuell haben die beiden Bands auch nur dieselben Vorbilder. Velojet gelingt es aber perfekt die Frische, die Bands wie Dodgy und der gesamten Britpop-Welle Mitte der Neunziger zum internationalen Durchbruch verholfen hat, in ihren Songs neu aufleben zu lassen. Das wunderschöne staying out for the summer – feeling zieht sich wie ein roter Faden durch die Songs der Band.

Auch Velojet kommen nicht wirklich aus Wien sondern aus dem beschaulichen 40.000-Einwohnerstädchen Steyr, welches auf dem neusten Album „This quiet town“ ausgiebig besungen wird.

Von der Qualität dieses Albums und von der Tatsache, dass die Band ihr Konzept auch grafisch umzusetzen vermag könnt ihr euch gerne hier überzeugen.

 

Den Videoclip zur Single I follow my heart gibt es hier:

 

Weiter bewegte Bilder gibt es hier

 Weitere Infos und Songs bei myspace

 

Wenn euer Ipod nach Velojet dürstet, könnt ihr den Song everybody knows hier downloaden damit ihr auf dem Weg zum Plattenhändler eures Vertrauens, wo ihr das Album bestellt, auch etwas zu hören habt.

 

Und noch eine Bemerkung für alle Dodgy Fans oder die, die es noch werden wollen:

Dodgy are united and on tour! Alles weitere und natürlich auch staying out for the summer gibt es hier

 

1. November 2007 - Kommentieren
Jonas Goldbaum

Unsere Welt braucht dich

jonas-goldbaum-by-ingo-pertramer.jpg

 

Wer zum Teufel ist Jonas Goldbaum fragte ich mich schon damals im Auto von Wien ins Waldviertel, als zum ersten Mal Taucher aus dem Radio dröhnte und ich sogleich das FM4-Trackservice bemühen musste. Ein toller Song, textlich zuweilen hart an der Grenze zwischen emotionalen Lyrics und übertriebenem Pathos, welche aber stilsicher nie überschritten wird. Wer aber ist nun Jonas Goldbaum?


Jonas Goldbaum ist eine vierköpfige Band aus Wien, bestehend aus Arne Lechner, Florian Frankl, Thorsten Mahr und dem Gitarren – und Bühnenwunder Martin Kaser.
Und ohne Jonas Goldbaum, wie ich anmerken möchte. Kleiner Etikettenschwindel aber nicht weiter tragisch. Immerhin ist in Tiger Balsam auch kein Tiger drin.

Anders hingegen verhält es sich mit der in den Schweizer Bergen verbreiteten Murmeltiersalbe, die tatsächlich zu einem grossen Teil aus Murmeltier (Murmeli) besteht. Whatever… der Pop von Jonas Goldbaum rockt (ist nicht von mir, steht so im Pressrelease, stimmt aber).

 

Anhören kann man sich Songschnipsel vom neuen Album hier

Jonas Goldbaum in Bild und Ton gibt es hier:

 

 

 

 

den Song „Nichts mehr wie es war“ kann man sich hier downloaden

 

Hier kann man sich das fantastische Taucher plus drei weitere Songs in voller Länge anhören und hier gehts zu Jonas nach Hause

 

 

 

1. November 2007 - Kommentieren
Vienna Calling – Erster Anruf

vienna-calling1.gif

Hello? Vienna calling!

Unser rasender Reporter Ryan Rocket hat die Kontakte in seine zweite Heimat spielen lassen und in mühsamer Kleinstarbeit versucht einen Blick auf die Donaumetropole zu erhaschen, der nicht nur über die gängigen Klischees hinaus reicht, sondern auch einen Blick auf eine Musikszene eröffnet, die weit über Falco und Kruder&Dorfmeister hinausgeht.

Im Unterschied zur Schweiz verfügt Österreich mit Wien nämlich über eine Grossstadt, welche diesen Namen auch verdient und nicht zuletzt mit FM4 – ein Radiosender der diesen Namen auch verdient – über ein Medium, welches sich nicht scheut einheimisches Musikschaffen abseits des Mainstreams auch im normalen Tagesprogramm zu spielen.

An dieser Stelle präsentieren wir monatlich Bands aus unserem lieben EM-CO-Gastegeberland, die den Weg über den Arlberg noch nicht oder erst teilweise geschafft haben.

Den Start machen die äusserst leiwanden:

Audio Medical Device

Clara Luzia

Ja, Panik

 

und wer der DRS3 Tagesprogrammtristesse entfliehen und FM4 kennenlernen möchte kann das übrigens hier (stream) und hier

26. Oktober 2007 - Kommentieren
Audio Medical Device

Sounds like… it should

audio-medical-device.jpg

Na Bravo, da startet die neue Rubrik unter dem Titel Vienna Calling und gerade beim ersten Artist handelt es sich um ein Projekt, dessen Wurzeln vielmehr in Linz bzw. London liegen. Für lokalpatriotische Animositäten ist hier aber kein Platz, das einzige was zählt ist Qualität und in dieser Hinsicht stehen Audio Medical Device ganz weit vorne.

Audio Medical Device sind die Londonerin Chloe Le Faye (ex – the Morgans) und der Linzer RapperSängerProducer DoktaG.C.
Chloe lebt mittlerweile ebenfalls in Österreich und gäbe es die Kategorie, Audio Medical Device wären mein persönlicher „unsigned artist of the month“.

Audio Medical Device klingen so

Weitere Infos gibt es hier auf der Myspaceseite der Band und hier bei FM4.

Weiter MP3s zum anhören oder downloaden gibt es hier

und falls sich irgend ein Label in der Schweiz noch eine A&R Abteilung leisten kann, können sich die Damen und Herren bei diesem netten jungen Herrn melden, und ihr Dasein rechtfertigen.

Bitte, gern geschehen.

26. Oktober 2007 - Kommentieren
Clara Luzia

Klingt fad, ist aber aufregend!

clara-luzia.gif

 

neunzehnhundertachtundsiebzig; kleinstdorf an tschechischer grenze; findet ordnung im chaos; ehemalige politologin; leidenschaft für bier, tee, leitungswasser und aufstrichbrote; gegnerin des motorisierten individualverkehrs; freundin des derben humors; liebt nasenbohren und tagträumen; träumt dabei oft vom häuschen am land mit katze; klingt fad, ist aber aufregend!

Clara Luzia und ihre Band präsentieren auf ihrem mittlerweile zweiten Album the long memory wunderschöne Popsongs irgendwo zwischen Maria Taylor und American Analog Set.

Gefühlvoll zurückhaltend gespielte Lieder, welche von einer Songwritingqualität leben, für die andere ihre Seele verkaufen würden.

Der perfekte Soundtrack für kalte Herbsttage.

Video gibt es hier:

 

Das Album und zwei MP3s zum anhören sind erhältlich bei unterm durchschnitt/broken silence

weiter Songschnipsel gibt es hier

und weiter Infos hier

 

 

 

 

 

26. Oktober 2007 - Kommentieren
Ja, Panik

wir stehen zitternd vor markierten Stellen, Gitarren in Händen, Buchstaben im Kopf

japanik2007_2.jpg japanik_thetasteandthemoney.jpg

 

Ja, Panik! erinnern ein wenig an die jungen Tocotronic, allerdings mit einem weit weniger ausgeprägten „ich-habe-mal-germanistik-studiert-und-singe-seither-über-nichts-anderes-effekt, was sehr wohltuend ist.

Das Stück „ob ich das verdiene“ ist schon ein wenig älter, aber durchaus repräsentativ.

Am 26.10.2007 feierte die Band im Wiener Flex die Releaseparty ihres neusten Albums the taste and the money.

Etwas Tocotronic, ein wenig Sterne und durch alles schimmern die goldenen Zitronen, dass es eine wahre Freude ist.

Wobei das Namedropping hier keineswegs negativ zu verstehen ist. Ja, Panik verfügen über genügend Qualität um diese Einflüsse würdig zu verarbeiten und etwas neues entstehen zu lassen. Dazu ein Auszug aus dem Begleittext zum neuen Album:

the taste and the money – ein Programm in sechs Punkten:

Punkt I:

Von der Notwendigkeit des Zitats, ja Plagiats. Den Fortschritt begreifen, sich fremder Ideen annehmen, falsche Gedanken streichen und durch richtige ersetzen. Doch wider die Reproduktion! Bedient euch, schöpft aus dem Vollen eines Jahrhunderts, setzt es in neue Formen! Reißt es aus dem Zusammenhang! Die Panik vor dem Nichts, der Überfülle. Wir stehen zitternd vor markierten Stellen, Gitarren in Händen, Buchstaben im Kopf.“

 

Wer sich selbst überzeugen will, kann sich das Video zu „ob ich das verdiene“ ansehen

 

 

Den grossartigen Song Marathon vom neuen Album downloaden/anhören

und sich weitere infos hier und hier besorgen

 

 

26. Oktober 2007 - Kommentieren
Tama Starclassic zu verkaufen


Verkaufe schweren Herzens wegen Platzmangel mein Tama Starclassic Set bestehend aus:22″ Bassdrum
12″ Tom
14″ Tom
16″ Tom

Lackierung: Green Sparkle

Neupreis über 5000.-

Natürlich mit allen dazugehörigen Ständern und Halterungen.
Das wären in diesem Fall 2 (schräg stellbare) Ständer + Doppeltomhalterung

Das Ding schaut in etwa so aus:

clip_image001.jpg

(natürlich ohne Becken, Fussmaschine etc)

Das zweite Tom kann zudem auch neben dem 16″-tom angebracht werden, was doch einiges besser aussieht.

Preis auf Anfrage

Falls Interesse besteht, wäre dazu eine 13″ GMS Snare in white sparkle erhältlich

Interessenten melden sich hier.

16. Oktober 2007 - Kommentieren
« Letzte Einträge Nächste Einträge »
shop